Paraguay: Ein aufstrebender Markt für Rechenzentren mit regionalem strategischem Potenzial
- Carlos E. Gimenez
- 20. März
- 4 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 27. März
Der Markt für Rechenzentren in Paraguay befindet sich in einer Phase der Entwicklung und des Wachstums. Auch wenn die Infrastruktur derzeit begrenzt ist, machen die strukturellen Bedingungen des Landes – wie kostengünstige erneuerbare Energien, Anreize für ausländische Investitionen und die strategische geografische Lage – das Land zu einem idealen Kandidaten für die Entwicklung zu einem regionalen digitalen Zentrum.

Heute verfügt Paraguay über eine geschätzte installierte Kapazität von lediglich 1 bis 2 Megawatt (MW) an Rechenzentren, die dem Unternehmenssektor zur Verfügung stehen. In dieser Zahl sind weder Kryptowährungs-Mining-Operationen – die 50 MW überschreiten können – noch die internen Einrichtungen von Banken und öffentlichen Einrichtungen enthalten.
Die wichtigsten Betriebszentren sind:
Tigo Business (Villa Elisa): Das einzige Tier III-zertifizierte Rechenzentrum in Paraguay, das Colocation- und Business-Continuity-Dienste anbietet.
IPXON Asunción 1 und 2: Strukturen, die Tier III entsprechen, obwohl sie keine offizielle Zertifizierung haben.
Diese Kapazität reicht nicht einmal aus, um eine funktionale Mindestversorgung abzudecken, die im Jahr 2025 auf 3 bis 5 MW geschätzt wird. Länder mit ähnlichen Merkmalen, wie beispielsweise Uruguay, verfügen bereits über diese Größenordnung. In digitalen Wachstumsszenarien wird Paraguay bis 2027 zwischen 5 und 10 MW benötigen, und bis zu 20 MW, wenn es sich als regionaler Edge-Computing- und Disaster-Recovery-Dienstleister für den Mercosur positioniert.
Warum steigt der Bedarf an Rechenzentren?
Paraguay erlebt eine erhebliche Ausweitung seines digitalen Geschäftsökosystems. Mehrere Sektoren verzeichnen beschleunigte Wachstumsraten, wodurch die Nachfrage nach technologischer Infrastruktur steigt. Der Softwaremarkt soll bis 2029 jährlich um 5,68 % wachsen. Der digitale Handel soll bis 2029 jährlich um 22,69 % wachsen, während die E-Commerce-Einnahmen jährlich um 9,64 % steigen und im Jahr 2029 2,27 Milliarden US-Dollar erreichen sollen. Unternehmenssoftware soll jährlich um 7,04 % wachsen und die digitalen Investitionen sollen jährlich um 6,75 % steigen. Darüber hinaus wird erwartet, dass der digitale Gesundheitssektor zwischen 2024 und 2029 um 49,17 % wächst. Diese Dynamik der digitalen Expansion übt direkten Druck auf den Bedarf an modernen und sicheren Rechenzentren im Land aus.
Der digitale Wandel, den Unternehmen, der öffentliche Sektor und die Gesellschaft im Allgemeinen durchlaufen, führt zu einer beispiellosen Nachfrage nach Datenspeicherung, -verarbeitung und -sicherheit. Dieses Phänomen wird durch den Aufstieg des E-Commerce und der Fernarbeit vorangetrieben, die schnelle Verbindungen und Cloud-Dienste mit geringer Latenz erfordern.
Hinzu kommt die Digitalisierung des Staates und des Finanzsystems, die für einen effizienten Betrieb stabile, skalierbare und sichere Plattformen erfordern. Darüber hinaus erfordert das Wachstum der datengesteuerten Wirtschaft von Unternehmen, Entscheidungen in Echtzeit zu treffen. Dies erfordert eine Infrastruktur, die eine hohe Verfügbarkeit und Redundanz gewährleisten kann.
Und schließlich wird die Notwendigkeit digitaler Souveränität immer dringlicher, da die Abhängigkeit von ausländischen Servern bei der Verwaltung sensibler oder strategischer Informationen technologische und geopolitische Risiken birgt. In einem modernen Rechenzentrum können Sie Unternehmensserver und -anwendungen in kontrollierten Umgebungen mit redundanter Stromversorgung, spezieller Kühlung und einem hohen Maß an physischer und digitaler Sicherheit hosten. In diesem Sinne werden Rechenzentren zu einem entscheidenden Bestandteil der wirtschaftlichen Infrastruktur jedes Landes, das eine Integration in die globale digitale Wirtschaft anstrebt.
Latente Nachfrage und Infrastrukturlecks
Derzeit hosten die meisten großen paraguayischen Unternehmen und KMU ihre digitale Infrastruktur in Rechenzentren in Brasilien oder Argentinien, da es vor Ort keine Alternativen gibt. Dieses Leck stellt einen Verlust an digitaler Souveränität, Geschäftsmöglichkeiten und Immobilieninvestitionen dar. Schätzungen zufolge würde das Land zwischen 2 und 4 MW zusätzliche installierte Leistung benötigen, wenn nur 20 Prozent dieser Nachfrage repatriiert würden.
Trotz des Wachstums der Cloud-Dienste – die bis 2025 voraussichtlich 155,5 Millionen US-Dollar erreichen werden, mit einer geschätzten jährlichen Wachstumsrate von 19 % bis 2029 – bleibt der Markt für physische Rechenzentren mit prognostizierten Einnahmen von 83,85 Millionen US-Dollar bis 2024 bedeutend, so Statista. Viele Unternehmen benötigen aus Gründen der Latenz, Sicherheit oder Einhaltung gesetzlicher Vorschriften immer noch Hybridlösungen oder eine lokale Infrastruktur.
Strukturelle Bedingungen, die Investitionen begünstigen
Paraguay bietet einen der wettbewerbsfähigsten Energiepreise in Lateinamerika mit Industriepreisen zwischen 0,03 und 0,05 US-Dollar pro kWh und einer zu 100 % erneuerbaren Energiematrix auf Basis der Stromerzeugung aus Wasserkraft (Itaipu und Yacyretá). Ergänzt wird dies durch ein 4G-Netz mit flächendeckender Abdeckung und einer prognostizierten durchschnittlichen Verbindungsgeschwindigkeit von über 53.000 kbps bis 2025.
Darüber hinaus fördert die Regierung politische Maßnahmen und Anreize, um Technologieinvestitionen anzuziehen. Ein Beispiel für diesen Ansatz ist der von SENATICs geleitete Bau des ersten staatlichen Rechenzentrums, das kritische staatliche Infrastruktur in Asunción beherbergen wird. Obwohl sich dieses Projekt noch in der Entwicklung befindet, zielt es darauf ab, die digitale Souveränität zu gewährleisten und die Abhängigkeit von ausländischer Infrastruktur zu verringern.
Eine Chance für den Immobilien- und Technologiesektor
Die Entwicklung des Rechenzentrumsmarktes stellt eine konkrete Chance für den lokalen Immobiliensektor dar: Die Nachfrage nach für die technologische Nutzung geeigneten Grundstücken mit guter Glasfaseranbindung, zuverlässigem Stromzugang und effizienten Kühlbedingungen wird steigen. Die Städte Asunción und Regionen in der Nähe von Wasserkraftwerken, wie beispielsweise Hernandarias, entwickeln sich zu strategischen Knotenpunkten.
Fazit: Ein aufstrebender Markt mit hohem Potenzial
Der Rechenzentrumsmarkt in Paraguay steckt noch in den Kinderschuhen, aber die Grundlagen für eine Expansion sind solide. Durch Planung, Investitionen und öffentlich-private Partnerschaften hat Paraguay das Potenzial, nicht nur seine interne digitale Kluft zu schließen, sondern auch zu einem wichtigen regionalen Akteur im Bereich der technologischen Infrastruktur zu werden.
Für Immobilieninvestoren, -betreiber und -entwickler ist jetzt der richtige Zeitpunkt, diesen Sektor zu erkunden.